Pflege- und Behandlungslogistik

Multiressourcen Management im Spital

Summary

Vorhaben im Rahmen der swissig Förderung deutlicher Reduktionen von administrativem und organisatorischem Aufwand in Mangelberufen im Gesundheitswesen durch smarte, praxisorientierte Digitalisierung. Mit dem Pflege- und Behandlungsalgorithmus können Pflegende und Ärzte berufsfremde Aufgaben um mindestens 20% ihrer Gesamtarbeitszeit reduzieren. Auf der Basis medizinisch-pflegerischen Wissens. Für dieses innovative Projekt unterstützt swissig die Investorensuche.

Ausgangslage

In der bereits vorhandenen Spital-Infrastruktur und in den personellen Ressourcen schlummern enorme Kapazitätsreserven, die sich durch technologische Innovation erschliessen lassen. So werden pflegerische Interventionen heute zwar geplant, im Spitalalltag jedoch bei der der Terminierung von diagnostischen und therapeutischen Ereignissen kaum berücksichtigt. Obwohl mit klinischen Schemata gearbeitet wird, werden viele Ereignisse organisiert, als wären sie notfallmässig aufgetreten.

Zielsetzung

Projektziel ist, den Aufwand für die Pflege um mindestens 25 Prozent der Gesamtarbeitszeit in Tagdiensten, und bei Ärzten um mindestens 15% zu reduzieren. Hierzu berechnet und organisiert ein Algorithmus alle Termine und plant alle Ressourcen und Prozesse unmittelbar nach Diagnosestellung bei elektiven- und Notfallpatienten. Auf Wunsch mit maximaler Automatik oder auch „nur“ assistierend. In Millisekunden. Als komplementäres Kliniksystem arbeitet der Algorithmus mit den vorhandenen Kliniksystemen wie KIS, KAS, RIS-Systemen usw. bestens zusammen. Die technische Basis hierfür bilden moderne Webservices und HL-7/FIHR® Standardschnittstellen.

Ablauf

  1. Pilotprojekt zur Prüfung der technologischen Leistungsfähigkeit und des organisatorischen Nutzens
  2. Potenzialanalyse im Partnerspital
  3. Organisatorische und technische Vorbereitung des Partnerspitals
  4. Sukzessive Umsetzung durch die Erstellung und Nutzung von Ereignis-Templates durch die planenden Mitarbeitenden
  5. Betrieb und Evaluation der Lösung
  6. Weitere Iterationsschritte des „lebenden Systems“

Ergebnis

Das Pilotprojekt zur Prüfung der technologischen Leistungsfähigkeit und des organisatorischen Nutzens konnte in einem europäischen 700 Betten Spital erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Spital wird das Projekt wie oben beschrieben umsetzten. swissig ist auf der Suche nach einem Schweizer Partnerspital für dieses Projekt. Die in dem Spital vorhandenen Bestandssysteme werden vollständig komplementär in das Konzept einbezogen. Weitere Informationen und Bewerbungen bitte an info@swissig.ch.

Mitgliederversammlung 2016

Behandlungslogistik zur DRG-konformen Fallsteuerung

Öffentliche Fachkonferenz „Multiressourcenmanagement im Spital“
und swissig Mitgliederversammlung 2016 mit Wahlen


 

Hauptversammlung swissig
mit öffentlicher Fachkonferenz
„Multiressourcenmanagement im Spital“

Klinische und gesundheitsökonomische Fallsteuerung durch ein komplementäres Multiressourcenmananagement System

am 5.4.2016, 09°° bis 16°° Uhr

Hotel UTO Kulm, Uetliberg, Zürich

Welt-Premiere beim Verein Schweizerische Innovationsplattform im Gesundheitswesen swissig:
wir präsentieren: scheduling healthcare

Programmflyer

 

Reservieren Sie sich den 5. April 2016  in Ihrer Agenda. Unsere Geschäftsstelle nimmt unter 071 279 11 90 und info@swissig.ch Anmeldungen ab sofort entgegen. Keine Tageskasse. Teilnahme für Mitglieder kostenlos. Nicht-Mitglieder zahlen 160.- Fr. für die Fachkonferenz inklusive Mittagessen und Kongress Catering. Anmeldung für Nichtmitglieder via XING.

Gerne möchten wir auf das Jahr 2015 zurückblicken und gemeinsam diskutieren, wie die swissig-Idee 2016 weiterentwickelt wird und welche weiteren Ziele wir erreichen möchten. Möchten Sie über die swissig Hauptversammlung twittern? Bitte nutzen Sie diesen Hashtag 

.

Diese Seite wurde am 19.01.2016 publiziert und zuletzt am 14.03.2016 aktualisiert.

medsolv

Mitglied seit 11. 01.2016

Multi Ressourcenmanagement im Spital

Jahre der Forschung und Entwicklung führen zum Ziel

Der Informatiker Daniel Finger und der Arzt Markus Andersen gründeten im Jahr 2004 eine Forschungsgruppe die sich mit der Vereinfachung klinischer Prozesse beschäftigte. Untersucht wurde, wie durch den Einsatz von Informationstechnologie im Gesundheitswesen Planungsvorgänge unter Berücksichtigung

  • des medizinischen Fallmanagements, orientiert an Diagnosen und Prozeduren bzw. klinischen Standards oder Pfaden
  • des gesundheitsökonomischen Fallmanagements, orientiert an DRGs
  • der Verfügbarkeit von Ressourcen aller Art mit Echtzeit-Controlling
  • individueller Bedürfnisse und Behandlungssituationen von Patienten
  • organisatorischer Rahmenbedingungen wie den Status der Haus- oder Medizintechnik mit all ihrer jeweiligen Dynamik

optimiert werden können.

Ziel war, ein Modell und schliesslich eine Software zu entwickeln, mit deren Hilfe die Komplexität des medizinspezifischen Multiressourcenmanagements mittels IT gehandhabt werden kann. Die Software sollte dabei funktional und logisch weit oberhalb der verfügbaren Systeme angesiedelt sein. Es war zudem zu berücksichtigen, dass vorhandene klinische und administrative Systeme Teile des innerklinischen Ressourcenmanagements bereits als integralen Bestandteil ihrer Programmlogik bereitstellen und insofern an ein mehrdimensionales Multiressourcenmanagement anzubinden sind.

Nach Jahren der Forschung und Entwicklung stellen die Forscher mit Ihrem Unternehmen medsolv nun das erste echte Termin- und Multiressourcen Management System für Einrichtungen im Gesundheitswesen der Fachöffentlichkeit vor. Datenbank-unabhängig und basierend auf aktuellen Technologien können hiermit Patienten- und Mitarbeitertermine unter Berücksichtigung aller erforderlichen Ressourcen und variabler Bedingungen hoch-performant in Echtzeit organisiert und geplant werden.

Website